![]() |
KREISARBEITSGEMEINSCHAFT
PHYSIK am EUROPAGYMNASIUM WALTHER RATHENAU BITTERFELD ![]() |
Der Deckel gehört auf den Topf.
Das ist eine allgemeine Erfahrung, doch oft wird er vergessen. Wir
haben experimentell untersucht, wie viel Energie und auch Zeit man
sparen kann, wenn der Deckel auf dem Topf ist.
Um möglichst realistische Ergebnisse zu erzielen, verwendeten wir keine speziellen Experimentiergeräte, sondern handelsübliche Geräte. Zur Ermittlung der Messwerte verwendendeten wir ein Energiekostenmessgerät. ![]() |
Versuch 1 1 Liter Wasser wird in einem Topf ohne Deckel mit einer elektrischen Heizplatte zum Sieden gebracht. Gemessen werden dabei die Zeit und die dafür notwendige elektrische Energie. |
Versuch 2
Gemessen werden dabei die Zeit und die dafür notwendige elektrische Energie. |
Versuchsdurchführung Zum Abspielen des Videos einfach das Bild anklicken. |
Versuchsdurchführung Zum Abspielen des Videos einfach das Bild anklicken. |
Versuchsergebnis![]() |
Versuchsergebnis![]() |
Überlegungen
zur Energieeffizienz
Die Resultate zeigen es eindeutig. Verwendet man denn Deckel, dann kocht das Wasser 1 Minute und 40 Sekunden früher und man 0, 034 kWh (122,4 kJ) weniger elektrische Energie. Somit benötigt man bei Verwendung des Deckel ca. 27,6% weniger Energie. Dieser Wert wurde in mehreren Versuchen immer bestätigt und entspricht auch der Angabe von 30% Spareffekt, den wir in der Literatur gefunden haben. Geht man davon aus, dass in einem
Durchschnittshaushalt ca. 1000 l Wasser pro Jahr zum Sieden gebracht
werden,
dann bedeutet dies:
![]() Aus unseren Untersuchungen lässt sich erkennen, dass wir durch unser Verhalten im Alltag Energie einsparen können. Dabei kann man Geld sparen, die Umwelt und das Klima schonen und eben auch Zeit. Also, Physik ist eben doch wichtig ... |